Tilidin im Straßenverkehr

Kategorien: MPU, MPU Drogen

Tilidin ist ein Opioid, das im Straßenverkehr verboten ist. Es kann Schwindel und Sehstörungen verursachen. Es gibt jedoch Ausnahmen, wenn das Medikament ärztlich verordnet wurde und der Arzt dem Patienten schriftlich bestätigt, dass er damit Autofahren darf. In der Regel darf man eine Woche nach der letzten Einnahme von Tilidin wieder am Straßenverkehr teilnehmen und Autofahren. Wenn man bei einem Drogentest mit Tilidin auffällt, droht eine MPU. Man darf Auto fahren, wenn man fahrtauglich ist und die Reaktionsfähigkeit nicht eingeschränkt ist.

Tilidin gehört zu den Opioiden und wird eigentlich zur Schmerzbekämpfung (Analgetikum) eingesetzt. Dieses Arzneimittel hat, wie alle Opioide, eine ausgezeichnete Wirkung der Schmerzlinderung. Durch Tilidin wird die Schmerzwahrnehmung gehemmt. Dabei ist es vergleichbar mit Morphin. Nach kürzester Zeit, ungefähr 15 Minuten, beginnt die Wirkung des Medikaments. Die Wirkdauer wird mit ca. vier bis fünf Stunden angegeben.

Allerdings gibt es auch viele mögliche Nebenwirkungen. Diese sind zum Beispiel Kolik-artige Schmerzen, Schwindel, Benommenheit, Übelkeit, Verstopfung oder Harnverhalt.

Tilidin wie auch andere Medikamente werden von einigen Menschen als rauscherzeugende Droge eingesetzt. Es wirkt euphorisierend und enthemmend. Entsprechend steigt die Beliebtheit von Tilidin bei den jungen Erwachsenen.

Die Verschreibung des Mittels ist in den letzten Jahren gestiegen. Um dem Missbrauch entgegen zu wirken, wird Tilidin in Deutschland nur in als Kombipräparat mit Naloxon verkauft.

Tilidin und Autofahren

Tilidin ist ein Schmerzmittel der Stufe 2 – so ist es von der WHO eingeordnet.

Es ist ein verschreibungspflichtiges Medikament. Somit darf es (eigentlich) nur bei entsprechender Indikation verabreicht werden.

  • Tilidin ist eine gefährliche Droge.
  • Tilidin macht schnell abhängig.
  • Wie bei allen Medikamenten, die dem Betäubungsmittelgesetz unterliegen, darf mit Tilidin kein Auto gefahren werden.
  • Seit 2021 ist die Zahl der Verschreibungen von Tilidin bei jungen Erwachsenen so steigend oder gleichbleibend.
  • Nach der Einnahme von Tilidin darf man mindestens eine Woche kein Auto fahren.
  • Autofahren unter dem Einfluss von Tilidin ist strafbar. In den meisten Fällen kommt es zu der Aufforderung zur Medizinisch Psychologischen Untersuchung.
  • Der Konsumgrund ist dabei zweitrangig – ob es sich um einen Konsum aus ärztlicher Indikation oder Suchtmittelkonsum handelt, spielt (zunächst) keine Rolle.
  • Tilidin ist Bestandteil des Drogentests in der MPU.
  • Eine Tilidin MPU ist ähnlich einer Drogen MPU aufgebaut.
  • Umgehen kann man die Tilidin MPU nur, wenn man ein ärtzliches Attest vorlegen kann.

Tilidin und MPU

Wer bei einem Drogentest mit Tilidin auffällt, dem droht eine MPU (Medizinisch Psychologische Untersuchung).

Auch wenn das Mittel nicht aus illegalen und rauscherzeugenden Motivationen genommen wurde. Die Einnahme von Tilidin führt zur Einschränkung der Fahrtauglichkeit und ist damit eine Gefährdung im Straßenverkehr.