Vorbereitung auf die medizinisch psychologische Untersuchung

MPU Training & Vorbereitung

Gehen Sie gut vorbereitet in Ihre MPU – wir unterstützen Sie gern.

Lebensmittel mit Alkohol, Alkohol in Lebensmitteln

Warum auf den Alkoholgehalt achten?

Alkohol ist das meist verbreitete Genussmittel und wird zunehmend aus geschmacklichen Gründen in Lebensmitteln wie Speiseeis, Suppen und Getränken verwendet.
Bei Fertigprodukten wird der Alkoholgehalt oft nicht oder nur unter versteckten Bezeichnungen angegeben, was für Alkoholiker und gefährdete Personen problematisch sein kann.
Etwa 4% der deutschen Bevölkerung, mehr als 4 Millionen Frauen und Männer, sind alkoholabhängig. Obwohl der Alkoholgehalt in den meisten Lebensmitteln so niedrig ist, dass keine körperliche Wirkung zu erwarten ist, kann er Rückfälle auslösen und Konfliktsituationen verstärken.
Es besteht die Gefahr der Selbstüberschätzung, wenn man denkt: Wenn mir die Praline nichts ausmacht, wird mir auch ein Bier nichts schaden. Trockene Alkoholiker sollten daher alkoholhaltige Lebensmittel und Getränke meiden, da selbst der Geschmack von Alkohol, verursacht durch Aromastoffe wie Rum-Aroma, zu einem Rückfall führen kann. Das Suchtgedächtnis lässt sich nicht löschen!

Kinder und Jugendliche

Kinder und Jugendliche könnten sich in jungen Jahren an den Geschmack von Alkohol gewöhnen, indem sie alkoholhaltiges Eis oder Süßwaren konsumieren. Dadurch wird die Hemmschwelle gesenkt, um richtigen Alkohol auszuprobieren. Es gibt jedoch einige Säfte und Milchprodukte, die von Natur aus geringe Mengen an Alkohol enthalten, aber für Kinder und Jugendliche unbedenklich sind, da sie nicht das typische Alkoholaroma haben.

Diese Lebensmittel enthalten versteckten Alkohol

Lebensmittel Beispiele Das kann drin sein: 
 Suppennicht nur in Konservendosen  
verschiedenster Rezepturen  
Weißwein, Rotwein,  Weinbrand, Gin, Madeira,  Cognac, Sherry 
Fertiggerichte Fleischgerichte, Eintöpfe  Weißwein, Rotwein, Sherry 
Saucen, Cocktailsaucen, Senf Rotwein, Madeira, Whisky,  Branntwein  
Tiefkühlprodukte Hühnerfrikassee Weißwein  
Essig und Sauerkonserven Essig verschiedener  Geschmackrichtungen,  
Weinsauerkraut 
Rotwein, Weißwein,  Branntwein 
Süßwaren Rumkugeln   Rum, Kirschwasser, Rotwein,  Weißwein, Likörwein, Eierlikör, Cointreau, Mandellikör,  Himbeergeist, Calvados,  Weinbrand, Wein 
Kuchen und Gebäck Schwarzwälder Kirschtorte Pudding und Cremes Weincremes und Desserts Konfitüre Schwarz-Kirsch-Konfitüre,  Zwetschgen-Konfitüre Speiseeis Liköreis, Rumeis, Nußeis,  Erdbeer-Sorbet, Rumtopfeis, Süßigkeiten Cremeschnitten, RumTrauben-Schokolade,  Kirschpralinen, Herrenpralinen,  Weingummis, Weinbrandbohnen, Ostereier Milchprodukte und Käse Dänische Fruchtzubereitungen,  
Käsefondue, RotweinQuark-Dessert  
Grand Marnier, Cognac,  Negrita, Kirschwasser,  Rotwein  
Stärkungsmittel, Mittel gegen  Alterserscheinungen Ginsengtonika, Kräutergetränke Weingeist, Alkohol  
Als “alkoholfrei” oder “light”  deklarierte Getränke  Malzbier, “alkoholfreies” Bier “light”-Bier  Alkohol  
Arzneimittel Hustensäfte, Homöopathische  Mittel Alkohol  
Diese Lebensmittel enthalten versteckten Alkohol

Wie hoch ist der Alkoholgehalt in Getränken, Lebensmitteln und in sogenannten “Stärkungsmitteln”?  

LebensmittelAlkoholgehalt in Vol.%
Ochsenschwanzsuppe mit Rotwein 0,41
Gourmet Königskuchen 0,62 
Caramel-Riegel mit Rum Creme 0,65 
Speiseeis Jamaika  0,50
Herren-Konfitüre 0,25
Kefir 0,60 
Essig 0,30 
Sauerkraut  0,20 – 0,80
“normales” Bier ca. 4 – 5 
“alkoholfreies” Bier höchstens  0,5
z.B. Arnegger 0,41
Beck’s 0,28 
Bitburger Drive 0,44 
Clausthaler 0,38
Gerstel Bräu 0,43
Holsten 0,02 
Kelts  0,29
Kritzenthaler 0,39 
Licher 0,46 
Löwenbräu 0,32 
Paulaner Thomas-Bräu 0,35 
Warsteiner Fresh 0,11 
Diät Bier ca. 3,5-4,5 
Malzbier 0,3-1,0 
alkoholfreies Malzbier höchstens 0,5 
“Light” oder Leicht Bier 2,5-3,5 
 Alkoholarmes Bier höchstens 1,5 
“normaler” Wein ca. 8-12 
alkoholfreier Wein höchstens 0,5 
Fruchtsaft höchstens 0,38 
Traubensaft höchstens 1,0 
Stärkungsmittel/Arzneimittel 0-79 
Doppelherz 15 
Tai-Ginseng 20
Hustensäfte 1 – 40 
LebensmittelAlkoholgehalt in vol. %
Stärkungsmittel
Arzneimittel
0-79
Holsten0,02
Malzbier0,3-1,0
“alkoholfreies” Bier höchstens0,5
alkoholfreier Wein höchstens0,5
alkoholfreies Malzbier höchstens0,5
Warsteiner Fresh0,11
Sauerkraut0,20 – 0,80
Herren-Konfitüre0,25
Beck’s0,28
Jever Fun0,29
Kelts0,29
Essig0,30
Löwenbräu0,32
Paulaner Thomas-Bräu0,35
Clausthaler0,38
Fruchtsaft höchstens0,38
Kritzenthaler0,39
Ochsenschwanzsuppe mit Rotwein0,41
z.B. Arnegger0,41
Gerstel Bräu0,43
Bitburger Drive0,44
Licher0,46
Speiseeis Jamaika0,50
Kefir0,60
Gourmet Königskuchen0,62
Caramel-Riegel mit Rum Creme0,65
Hustensäfte1 – 40
Traubensaft höchstens1,0
Alkoholarmes Bier höchstens1,5
“Light” oder Leicht Bier2,5-3,5
“normales” Bier ca.4 – 5
Doppelherz15
Tai-Ginseng20
Klosterfrau Melissengeist79
Diät Bierca. 3,5-4,5
“normaler” Weinca. 8-12

Wie viel Alkohol ist gefährlich? 

Ab wann bei regelmassigem Alkoholgenuss eine Gefährdung vorliegt, ist individuell verschieden. Die Gefährdung hängt beispielsweise ab: 

  • vom Alter (Kinder sind weitaus gefährdeter) 
  • vom Geschlecht (Frauen vertragen weniger Alkohol) 
  • vom gesundheitlichen Zustand (kranke Menschen sind empfindlicher) 
  • von der seelischen Verfassung (bei Problemen ist die Suchtgefahr erhöht) 
  • von einer Schwangerschaft (Alkohol schadet dem Embryo) 

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hält 7g Alkohol am Tag für Erwachsene für gesundheitlich unbedenklich.  

Mindestens 4 Tage in der Woche sollte kein Alkohol getrunken werden.  

Diese 7 g Alkohol sind beispielsweise enthalten in: 

  • 1 1/2 Gläser Korn (0,03 l) 
  • 1 Glas Bier (0,2 l)  
  • 1/2 Glas Wein (0,1 l) 

Wer über mehrere Jahre regelmäßig mehr als 40-60g Alkohol (Frauen 20-40 g) täglich zu sich nimmt, gilt als gesundheitlich gefährdet und auch schon als Alkoholiker.  

Tatsache ist, dass auf vielen Lebensmittel-verpackungen, in Restaurants oder in Kantinen eine Kennzeichnung des Alkoholgehaltes fehlt.  

Dass der Alkoholgehalt bei Getränken erst ab 1,2 vol% auf dem Etikett angegeben werden muss.  

Dass “alkoholfreie” oder “entalkoholisierte” Getränke bis zu 0,5 vol% Alkohol enthalten dürfen.  

Hier sollte der Gesetzgeber für eine deutliche Kennzeichnung sorgen.